Herzlich Willkommen an der Kampenwand


Allgemeine Infos

Es gibt zwei zugelassene Startplätze an der Kampewand, einen Übungshang in Hittenkirchen und einen Landeplatz. Der Startplatz Nord-West befindet sich neben der Bergbahn, der zweite Startplatz mit Startrichtung Nord am Hirschenstein, ein paar Minuten Fußweg unterhalb des oberen Startplatzes. 

 

Ein Starten Richtung Süden ist verboten. Es gilt ein striktes Top-Landeverbot.

Wir bitten zum Schutz unserer Zulassungen und Absprachen mit den Landwirten dringend um Einhaltung der Flugordnung und darum, dass keine Außenlandungen im Gemeindegebiet Aschau/Hohenaschau erfolgen.

 

Besten Dank für eure Kooperation - wir freuen uns über gemeinsame Flüge!

 

Direkte Infos: 
Startplatz Nord-West (oberer Startplatz) 

Hirschenstein-Nord (unterer Startplatz)

Landeplatz

Die Landegebühr beträgt 3€

Bitte bezahlt diese per PayPal hier: PayPal.Me 

Die Landegebühr wird beim Kauf eines Tickets an der Bergbahn kassiert.




Parkmöglichkeiten und Ausgangsstandorte für Hike and Fly sind:

Festhalle https://goo.gl/maps/v2GmMmF6pAxcBqUg7

Schwimmbad https://goo.gl/maps/Yg9f3qAcv9sKSYbR7

Kohlstatt, Wanderparkplatz zur Maisalm  https://goo.gl/maps/gEfCsStXLEiZw5BD6

Wanderparkplatz Hintergschwendt https://goo.gl/maps/dGqZGGqj2gg88gVZ7 


Übersicht der Startplätze auf Burnair


"Oberer" Startplatz - Nord-West

 

Höhe: 1450 m üNN

Lage: Nördlich (unterhalb) der Bergstation Kampenwand

Startrichtung: N/NW

Koordinaten: N47°45.197 E12°21.166

 

Wind:

Ausschließlich bei Wind von vorne (N bis NW) starten.

Dafür auch unbedingt den unteren Windsack (siehe grüner Pfeil) am entfernten Kreuz beachten

Bei Wind aus (nord)-östlicher Richtung: die Gefahr eines Lee-Rotors

 

Besonderheiten:

 Maximal 3 Schirme auslegen (neben dem Windsack), da nicht die ganze Wiese als Startplatz gepachtet ist.   

Wenn sich Rinder am Startplatz befinden, herrscht absolutes Startverbot. Dann heißt es kurz warten, oder den "unteren" Startplatz aufsuchen. Der Möslarn-Bauer Peter hat gebeten, dass wir auf dem Weg vom Hirschenstein kommend zum Startplatz unbedingt auf den Wegen bleiben mögen. Es sei bei Starkregen bereits die einsetzende Erosion auf eingetrampelten Abkürzern sichtbar. Bei Start bitte unbedingt auf weidendes Vieh Rücksicht nehmen. Verletzungsgefahr beiderseits!

  

Schirm auslegen: Bitte möglichst nahe am Windsack. Der offizielle Startbereich ist ab da, wo der Windsack steht, gerade mal drei nebeneinander liegende Schirme breit.

Bei Start bitte unbedingt auf weidendes Vieh Rücksicht nehmen. Verletzungsgefahr beiderseits

 


"Unterer" Startplatz - Hirschenstein - Nord

Höhe: 1360 m üNN

Lage: ca. 10 Minuten bequem zu Fuß bergab. Einfach ab der Bergstation Kampenwand dem Ziehweg (der Skiabfahrt) Richtung Osten folgen.

Startrichtung: N

Koordinaten: N47°45.428 E12°21.119

 

Wind: N ist perfekt. NW ist ok. Leichter NO ist ok. 

In jedem Fall sollte man den großen Windsack auf dem Felsköpfel (Hirschenstein) westlich neben dem Startplatz beobachten. 

 

Tipp: Wenn die Gorialm (die Hütte im Alm- bzw. Skigebiet direkt unterhalb des Startplatzes) bewirtschaftet ist, hängt eine große, blauweiße Brauereifahne draußen. Sie zeigt einerseits an, wenn vom Tal eine thermische Ablösung heraufkommt, und andererseits auch, wie stark es „ostelt“. Es kann durchaus sein, dass es direkt am Startplatz OK aussieht, aber die Fahne an der Gorialm munter im Ostwind flattert. Dann kann es zwar startbar sein, aber der Flug wird garantiert unschön bis turbulent. 

  

Besonderheiten: Der Startplatz ist relativ steil. Bei West-Wind entsteht ein Lee-Rotor. Zu viel Ost wird ungemütlich.

 

Auslegen: Der Platz ist eindeutig zu erkennen und bietet Platz für zwei bis drei Schirme. 


Landeplatz

Naturfreibad, Hochseilgarten und Badewirt

Höhe: 600 m üNN

 Lage: Der vorgeschriebene Landeplatz ist die Wiese in der Verlängerung südlich des Hochseilgartens am Naturfreibad, begrenzt durch den quer davor laufenden Asphaltweg.

Koordinaten: N47°46.920 E12°20.004

Windsäcke: Großer Windsack auf dem Hochseilgarten. Kleinerer Windsack an der NW-Ecke des Landeplatzes.

 

Landevolte bei N-Wind (Standard):

- Linkslandevolte, siehe Bild. 

- Bei einer leichten Ostkomponente des Nordwindes (und

   das kommt häufig vor), bilden die Bäume hinter dem

   Hochseilgarten Turbulenzen. Lande dann lieber sicher im

   westlichen Teil der Landewiese.

 

Landevolte bei S-Wind:

- Rechtslandevolte über die Wiesen westlich des

   Landeplatzes. 

- Vorsicht vor dem Hochseilgarten, saubere

   Landeeinteilung erforderlich.

 

Zusammenlegen: Am nördlichen Ende des Landeplatzes zwischen Landepunkt und Hochseilgarten.

 

Besonderheiten Tandem: Für unsere Tandemflieger und FLiegerin gibt es einen Landeplatz nördlich des Sportplatzes. Dieser Landeplatz ist ausschließlich den Piloten von Tandemfliegen-Chiemgau vorbehalten.  

Bitte haltet euch aus Sicherheitsgründen an diese Regelung. Danke!

 


Informationen zu benachbarten Fluggeländen

Hochgern

 

Vom 01. April bis zum 31. Juli ist das Starten am Hochgernstartplatz „Moarbichl“ oder von sonstigen Almflächen des Hochgerngebiets nicht erlaubt.

Anmeldung und Landegebühr von 3 EUR werden entrichtet unter https://sueddeutsche-gleitschirmschule.de/startliste-hochgern

 

Weitere Informationen gibt es hier:
https://sueddeutsche-gleitschirmschule.de/hochgern

  

Es gilt zu beachten, dass ausschließlich 
die Landeplätze am Balsberg und am Wesener Hof zugelassen sind. 



Spezielle Infos für Drachenflug

Transport: Um den Drachen mit der Bergbahn transportieren zu können, muss er kurzgepackt werden.

  

Drachenlandeplatz

Höhe: 600 m üNN

Lage: Er befindet sich westlich vom Naturfreibad, direkt neben dem Fußballplatz und reicht über zwei Wiesenstreifen bis zur Hauptstraße bzw. dem Parkplatz des Schwimmbads. Gelandet wird jeweils auf einer der gemähten Wiesen. Das Landen mit dem Gleitschirm ist dort NICHT erlaubt.

Koordinaten: N47°47.020 E12°19.941

 

Windsack: an der Westseite des Fußballplatzes

 

Besonderheit: Flutlichtmasten am Fußballplatz!


Motorisierte Flugkörper (Drohnen) im Fluggelände Kampenwand

 

Der Drachen & Gleitschirmflieger Club Aschau Kampenwand e. V. weist darauf hin, dass das oben genannte Gebiet ein Fluggelände nach § 6 Luftfahrtgesetz darstellt. Alle Flugbewegungen wie Drohnenflüge, Quadrokopter etc. müssen vom Geländehalter genehmigt werden. Wir bitten diesen Hinweis dringlichst zu beachten, da Kollisionen mit Drachen und Gleitschirmen sowie Ausweichmanöver schwere Verletzungen mit Todesfolge und Sachbeschädigungen nach sich ziehen können. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht.